Château Nadal-Hainaut
Wie seine Weine ist Château Nadal-Hainaut stark, weil es weiss, dass es zerbrechlich ist. Es wurde nicht aus Salz und Fels, sondern aus Lehm und Süsswasser gebaut. Das Weingut ist umgeben von natürlichen Wasserquellen welches dem Weingut eine eigene Autonomie verschaft. Die Familie hat innerhalb der Mauern des Zisterzienserpriorats Sainte Eulalie aus dem 12. Jahrhundert ihre Weinkultur begründet und ausgebaut. In aller Bescheidenheit entstand diese Kultur mit Inbrunst und Respekt die besten Früchte weiterzugeben, die der Boden und seine Pflanzen hervorbringen konnten. Seit 1826 sind fünf Generationen aufeinander gefolgt, welche die Geschichte dieses Ortes schrittweise weiterentwickelt haben. Das Wissen über die Ländereien langsam weitergegeben, Stein für Stein, Ernte für Ernte. Im Jahr 1900 wurde zur Feier der Verbindung von Thérèse Hainaut und François Nadal eine neue Rebe gepflanzt: Carignan, welche heute hundert Jahre alt ist. So entstand Château Nadal-Hainaut. Jean-Marie Nadal, ausgebildeter Winzer und Önologe, hat sich ganz seinen Reben gewidmet, um Weine herzustellen, die sein Terroir wirklich widerspiegeln. Heute vinifiziert er zusammen mit seinen drei Töchtern die Weine des Châteaus unter den strengen Vorgaben des Labels AB Ecocert – ökologische Landwirtschaft. Die Familie verfolgt einen ökologisch verantwortungsvollen Ansatz, um die Reben und ihren Saft auf gesunde Weise und mit grösstem Respekt für das Land und alle Lebewesen zu verarbeiten.
IGP Côtes Catalanes
Weinherstellung: 50% Rotwein, 30% Roséwein, 20% Weisswein. Die Bedingungen im Roussillon sind hervorragend, um beste Weine zu produzieren. Im ehemaligen Département Pyrénées-Orientales gibt es nur zwei IGP-Regionen. Die Erträge und die erzeugten Volumen sind sehr gering, die Qualität äusserst hoch. Die IGP Côtes Catalanes umfasst das gesamte Departement Pyrénées-Orientales mit Ausnahme der Küstengebiete Banyuls und Collioure. In der Region herrscht mit 2500–3000 Sonnenstunden pro Jahr ein extrem trockenes und heisses Klima. 500–650mm regnet es pro Jahr und es windet eigentlich immer. Deshalb findet man im Côtes Catalanes die hitze- und trockenheitsresistenten Traubensorten Grenache, Mourvèdre, Syrah und Carignan für die Rot- und Roséweine und Granche blanc, Macabeu, Grenache gris, Troubat und Muscat für die Weissweine.