Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Passt zu

Apéro

Fisch

Schalentiere

Poulet

Weixelbaum Grüner Veltliner Strass

Weixelbaum Grüner Veltliner Strass

Normaler Preis SFr. 16.00
Normaler Preis SFr. 0.00 Verkaufspreis SFr. 16.00
Sale Ausverkauft
Versand wird beim Checkout berechnet
Grösse
Jahrgang

Sorten: Grüner Veltliner

Anbaugebiet: Österreich, DAC Kamptal

Erzeuger: Weingut Weixelbaum

Alkoholgehalt: 13%

Lagerfähigkeit:

Allergien: Enthält Sulfite

Degustation: Ein schönes helles, leuchtendes Grüngelb. In der Nase ist er fein duftend nach Apfel, Ananas und Steinobst. Am Gaumen ist der Wein samtig und komplex mit einer schönen mineralik und fruchtigen Noten. Der Abgang ist lange, dieser komplexe Grüne Veltliner macht viel spass.

Wie schmeckt dieser Wein?
leicht
kräftig
weich
säurehaltig
trocken
süss
fruchtig
mineralisch
Vollständige Details anzeigen

AOP Weixelbaum

Heinz Weixelbaum strebt nach exzellenten Weinen und versucht seinen Leitsatz jedes Jahr aufs Neue umzusetzen: “Weine zu produzieren, die er selbst zu trinken liebt und anderen zuzusehen wie sie sich daran erfreuen!” Im lebhaften Zwiegespräch mit der Natur, ganzheitlich, biologisch und persönlich so lebt und liebt die Familie Weixelbaum den Wein, sie betreiben das Familienweingut in Strass in dritter Generation. In die Zukunft schauen sie mit ihren Kindern Theresa und Pauli, die beim „Familienrat“ im Weingarten bereits mitreden, welche Rebsorten ausgepflanzt werden. Auf 30 ha Rebfläche im Weinbaugebiet Kamptal hegen und pflegen sie 130.000 Rebstöcke. Der Schwerpunkt liegt auf Weisswein, abgerundet durch ein kleines, feines Sortiment in Rot. Ausgezeichnet durch Qualitätssiegel und mit ökologischen Grundsätzen wird der Wein hergestellt. Die Familie sagt über sich: wir hören der Natur gut zu und reden mit ihr in der Sprache des Terroirs – in Strassertaler Mundart. Mit unseren Händen erfühlen wir, wie es dem Weingarten und seinen Pflanzen geht."Für Bienen und andere kleine Lebewesen sät die Familie alljährlich Pflanzen wie Kamille, Senfdotter, Fenchel, Phacelia und Klee aus, um ihnen Nahrung und Lebensraum zu bieten.

2

DAC Kamptal

Namensgeber ist der Fluss Kamp, Hauptort ist Österreichs größte Weinstadt Langenlois. Mit seinen zahlreichen international bekannten Spitzenbetrieben ist das Kamptal eines der erfolgreichsten Weinbaugebiete des Landes. Die Bezeichnung Kamptal DAC steht seit dem Jahrgang 2008 für Weine aus Grünem Veltliner oder Riesling, entweder vom klassisch-mittelgewichtigen Typ oder als kraftvoll-trockene Reserve. Der Kamp ist ein rund 150 km langes Flüsschen, das von Norden Richtung Süden fliesst und etwas östlich von Krems in die Donau mündet. Im nach ihm benannten Kamptal finden sich unterschiedliche Gesteinsformationen: Von Löss, über Schotter zu markanten Kristallin Zügen und roten, Feldspat reichen Sandsteinen und Konglomeraten am berühmten Heiligenstein. Diese vier Gesteinsarten bilden die Basis für ein buntes geologisches Puzzle, das sich über das ganze Gebiet verteilt und von vergangenen Meeren und Vulkanen, von urzeitlichen Verlagerungen von Flussbetten und von Anwehungen von Flugstaub während der Eiszeiten zeugt. So kommt es, dass die Weine aus dem Kamptal geprägt durch Unterschiede der Exposition, der Höhenlage und des Bodens sehr individuelle Charaktere hervorbringen. Ein besonderes Spezifikum ist der 270 Millionen Jahre alte Perm-Wüstensandstein mit vulkanischen Elementen am Heiligenstein. Der Name verweist auf die „höllische“ Sonneneinstrahlung, die ein heißes, trockenes Kleinklima verursacht.