Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Passt zu

Wild

Grilladen

rotes Fleisch

Châteauneuf-du-Pape Tradition

Châteauneuf-du-Pape Tradition

Normaler Preis SFr. 39.90
Normaler Preis SFr. 0.00 Verkaufspreis SFr. 39.90
Sale Ausverkauft
Versand wird beim Checkout berechnet
Grösse
Jahrgang

Sorten: Granche, Mourvèdre, Cinsault, Syrah

Anbaugebiet: AOP Châteauneuf-du-Pape

Erzeuger: Domaine Berthet-Rayne

Alkoholgehalt: 14.5%

Lagerfähigkeit: 5 - 8 Jahre

Allergien: Enthält Sulfite

Degustation: Ein kräftiges, dunkles Kirschrot mit violetten Reflexen. In der Nase ist der Wein fein und würzig. Vollmundiger mit Aromen von reifen Himbeeren, Kirschen, Pfeffer sowie Noten von Blumen und Leder. Die Gerbstoffe sind noch jung welche aber noch weicher werden. Ein sehr komplexer und vollmundiger Wein, mit einem nachhaltigen, würzigen Finale. Ein Klassiker, der immer wieder Freude bereitet entdeckt zu werden!

Wie schmeckt dieser Wein?
leicht
kräftig
weich
säurehaltig
trocken
süss
fein
tanninhaltig
Vollständige Details anzeigen

Laure Berthet_Rayne

Laure Berthet-Rayne wuchs auf dem familieneigenen Weingut auf und kam schon früh mit der Welt des Weinbaus in Berührung. Von ihrem Vater lernte sie die Feinheiten des Handwerks, beteiligte sich aktiv an der Arbeit im Weinberg und entwickelte dabei ein tiefes Verständnis für das Terroir und die Rebsorten. Nach ihrem Master-Abschluss in Internationaler Wirtschaft und Finanzen in Marseille im Jahr 2001 kehrte Laure auf das Weingut zurück, um ihre Leidenschaft für den Wein mit betriebswirtschaftlichem Know-how zu verbinden. Sie bewies schnell ihr Talent und ihre Entschlossenheit und trug massgeblich zur Weiterentwicklung des Familienbetriebs bei. Neben ihrer Tätigkeit im Weinberg und im Keller ist sie auch für die Vermarktung und Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Im Jahr 2000 lernte Laure Martial Capeau kennen, einen talentierten Landwirt. Dies war der Beginn einer besonderen Partnerschaft. Mit seiner Erfahrung in der Landwirtschaft leistete Martial einen wertvollen Beitrag. 2005 entschied er sich, offiziell in die Domaine Berthet-Rayne einzusteigen. Zunächst konzentrierte er sich auf die Arbeit in den Weinbergen, wo er durch den Einsatz nachhaltiger und umweltfreundlicher Anbaumethoden sein Fachwissen unter Beweis stellte. Sein respektvoller Umgang mit der Natur spiegelt sich in der Vitalität der Reben wider. Mit den Jahren übernahm Martial auch die Leitung des Kellers. Mit grosser Hingabe verfeinerte er seine önologischen Fähigkeiten, inspiriert von jahrhundertealten Traditionen, aber offen für moderne Techniken. So gelingt es ihm, das volle Potenzial jeder Traube zur Entfaltung zu bringen.

AOP Châteauneuf-du-Pape

Châteauneuf-du-Pape ist ein Weinbaugebiet im südlichen Rhônetal, das nach dem gleichnamigen Ort benannt ist. Die Herkunftsbezeichnung Châteauneuf-du-Pape besitzt den Status einer eigenständigen Appellation. Für die Herstellung von rotem Châteauneuf-du-Pape können bis zu dreizehn verschiedenen Rebsorten verwendet werden. Diese werden getrennt geerntet und vinifiziert, bevor sie zu einer Cuvée komponiert werden. Zählt man die unterschiedlichen Unterarten der Rebsorten hinzu, kommt man sogar auf 22 verschiedene Varietäten. Die wichtigste Rebsorte ist Grenache, die rund 70 % der Rebfläche einnimmt. Daneben spielen Syrah, Mourvèdre und Cinsault eine bedeutende Rolle im Verschnitt. Ein roter Châteauneuf-du-Pape kann in einem guten Jahrgang intensive Aromen reifer Früchte sowie komplexe Würznoten entwickeln. Obwohl die Weine aufgrund des eher geringen Tannin Gehalts der Grenache häufig schon jung zugänglich sind, zeichnen sie sich dennoch durch eine bemerkenswerte Lagerfähigkeit aus. Selbst Weine aus kleineren Jahrgängen reifen oft über zehn Jahre, Spitzenweine sogar über mehrere Jahrzehnte. Lediglich etwa 7 % der Produktion entfallen auf Weisswein. Die verwendeten Rebsorten sind Grenache Blanc, Clairette, Piquepoul, Bourboulenc, Oeillade und Roussanne. Weissweine werden stets trocken ausgebaut und sind je nach Jahrgang eher körperreich mit niedriger Säure. Dennoch können sie eine komplexe Struktur aufweisen und ebenfalls länger lagerfähig sein. Mit der Reifung entwickeln sie oft vielschichtige, flüchtige Aromen, die an Honig oder florale Noten erinnern können. Das Anbaugebiet liegt auf Kiesterrassen, deren Ursprung in der Eiszeit liegt. Typisch sind große Kieselsteine, die mit rotem, sandigem Lehm durchmischt sind. Diese speichern tagsüber Wärme und geben sie nachts an die Reben ab. Einige der besten Lagen verfügen allerdings über reine Sandböden. Das Klima ist heiss und trocken, mit durchschnittlich 2800 Sonnenstunden im Jahr und etwa 620 Millimetern Niederschlag. An rund 130 Tagen weht der Mistral, der nach Regenfällen für eine rasche Trocknung der Trauben sorgt.