Château Destieux
Auf einem der beiden höchsten Punkten, zwischen 78 und 102 m, auf einem Sockel aus Kalksteinfelsen und einer feinen Decke aus lehmigen Kalksteinböden dominiert das Château Destieux. Seit Jahrhunderten ist Destieux ein Ort, an dem sich die Dorfbewohner versammeln um die Sonnenuntergänge über dem Tal der Dordogne zu bewundern. Überzeugt von diesem Einzigartigen Terroir erwarb die Familie Dauriac das Anwesen 1971. Die Höhenlage sorgt für einen Temperaturausgleich, kühle Nächte und warme Tagestemperaturen. So können die Trauben bis zur Ernte ihre Frische behalten. Eine natürliche Belüftung über die Hocheben, verhindert die Ansammlung von Feuchtigkeit in den Reben. DIe Reben haben ein Durchschnittsalter von 50 Jahren, die Traubensorten sind: 66 % Merlot, 17% Cabernet Franc und 17% Cabernet Sauvignon. Der Keller wurde 1999 modernisiert, welche im Jahr 2006 mit der Aufnahme in den Rang eines Grand Cru Classé de Saint-Emilion belohnt wurde. Die Philosophie von Christian Dauriac und seiner Familie ist stets grossartige Weine zu produzieren und gleichzeitig seine natürliche Umgebung zu bewahren. Der Ansatz steht im Einklang mit der Aufnahme des Weinbergs Saint-Emilion in die Liste des Weltkulturerbes durch die UNESCO.
AOP Saint-Émilion
Die Region Saint Émilion ist Teil des Weinbaugebiets Bordeaux und liegt auf dem rechten Ufer der Dordogne. Die Region ist bekannt für ihre hochwertigen und vielfältigen Weine, die aus verschiedenen Rebsorten wie Merlot, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon und anderen erzeugt werden. Die Weine müssen strenge Qualitätskriterien erfüllen, wie zum Beispiel die Pflanzdichte, den Ertrag, die zugelassenen Rebsorten und die offizielle Verkostung. AOP Saint Emilion umfasst mehrere Unterregionen und Appellationen, die sich in ihren klimatischen und geologischen Bedingungen unterscheiden. Zu den bekanntesten gehören Saint Emilion Grand Cru, Saint Emilion Grand Cru Classé und Saint Emilion Premier Grand Cru Classé, die jeweils eine eigene Klassifikation haben. Die Region Saint Emilion hat eine lange Geschichte des Weinbaus, die bis in die römische Zeit zurückreicht. Die Stadt Saint Emilion wurde im 8. Jahrhundert von einem Eremiten gleichen Namens gegründet und war eine wichtige Etappe für Pilger auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela. Die Stadt und ihre Umgebung sind seit 1999 als Weltkulturerbe der UNESCO anerkannt. Heute ist Saint Emilion eine der renommiertesten und beliebtesten Weinregionen der Welt, die jährlich etwa 51.000 Hektoliter Wein produziert.